Tech reviews and news

LG G1 OLED Evo (OLED55G1) im Test: Perfektes Bild

click fraud protection

Urteil

Das LG G1 ist eines der bisher besten OLEDs der südkoreanischen Firma, das durch sein minimalistisches Design, die fabelhafte Bildqualität und die umfangreichen Funktionen (insbesondere Spiele) Qualität ausstrahlt. Seine Beschäftigung mit der Wandmontage bedeutet, dass es nicht jedermanns Sache ist, aber dies ist ein weiterer hochwertiger Fernseher von LG.

Vorteile

  • Sensationelle Bildqualität
  • Attraktives Design
  • Ausgezeichnete Upscaling-Fähigkeiten
  • Dolby Vision + Atmos-Unterstützung
  • Super zum Spielen
  • Einfacheres Menüdesign

Nachteile

  • Okay Ton
  • Die Bewegungsverarbeitung ist nicht so gut wie bei einigen Konkurrenten
  • In erster Linie für die Wandmontage geeignet

Hauptmerkmale

  • Evo OLED-PanelNeues Display erhöht die maximale HDR-Helligkeit
  • VRR-SpieleUmfangreiche Gaming-Unterstützung umfasst Nvidia und AMD VRR
  • α9 Gen 4 AI-ProzessorNeue KI-Funktionen für Bild und Ton
  • webOS 6.0Neu gestaltete Fernbedienung und aktualisiertes Aussehen der webOS-Benutzeroberfläche

OLED-Fernseher sind fast gleichbedeutend mit LG geworden. Die südkoreanische Elektronikmarke produziert die Panels, die in jedem OLED auf dem Markt enthalten sind, und will sich mit dem LG G1 (OLED55G1) weiterentwickeln

eigene OLEDs weiter.

Mit der Einführung des G1 Gallery OLED hat LG eine zugrunde liegende Panel-Technologie eingeführt, um mehr Helligkeit zu fördern. Dieses „Evo-OLED-Panel“ gibt es exklusiv für das G1, das es vom C1 unterscheiden soll – da in den Jahren zuvor Bildparität zwischen der C-Serie und der G-Serie bestand.

Kritiker von OLED-TVs verweisen auf die begrenzte Helligkeit. Wie weit geht das LG G1, um die Situation zu verbessern?

Verfügbarkeit

  • Vereinigtes KönigreichUVP: £1999
  • USAUVP: $2199
  • EuropaUVP: 2399 €
  • KanadaUVP: 3497 CAD
  • AustralienUVP: 3799 €

Das hier getestete LG G1 OLED ist das 55-Zoll-Modell (LG OLED55G16LA). Es gibt ein 65-Zoll-Modell (LG OLED65G16LA / £ 2999) und ein 77-Zoll-G1 (LG OLED77G16LA / £ 4799). In Großbritannien sind diese Fernseher online und in Geschäften erhältlich.

Die 55-Zoll-Variante kostet £1999 / $2199 / €2399 / CA$3497 / AUD$3799. Es gibt kein 48-Zoll-Modell in der Gallery OLED-Reihe. In Bezug auf Ständer gibt es den LG Gallery Stand für einen Aufpreis von 349 £ oder Desktop-Füße für 99 £.

Im Juli veröffentlicht LG die G1-Soundbar, das als Partner des 55-Zoll-G1 entwickelt wurde. Der Preis dafür beträgt £ TBA. Die GX-Soundbar aus dem Jahr 2020 ist der Audio-Begleiter für die 65-Zoll-G1.

  • Tolle, minimalistische Optik
  • Neue magische Fernbedienung
  • Konzipiert für die Wandmontage

Das Marketing für OLEDs konzentriert sich normalerweise auf die Dünnheit des Bildschirms, aber das G1 ist das erste, das mir begegnet ist, bei dem dies zutrifft. OLED-Bildschirme sind schlank, aber die Elektronik, Prozessoren und Lautsprecher müssen irgendwo hin, und das bedeutet eine Wölbung an der Rückseite.

Das LG G1 OLED hat eine Tiefe von nur 23,1 mm und behält diese über die gesamte Rückseite bei, sodass es bündig an einer Wand sitzt. Da die G1 Gallery OLED für die Wandmontage konzipiert ist, sollten Sie dies vor dem Kauf bedenken.

LG G1 OLED-Füße

Wandhalterungen sind im Lieferumfang enthalten, aber Ständer sind optional. Wenn Sie sich für die Füße entscheiden, ist genug Platz für eine Soundbar darunter, während der Gallery Stand für eine freistehende Positionierung gedacht ist.

Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend. Der einzige Aspekt, der die Seite nach unten lässt, sind die Abdeckungen für die Rückwand, die sich beim Auftragen dünn anfühlen (und aussehen). Die Metallic-Finish-Zierleiste, die den Bildschirm und die dünne Lünette umgibt, spricht für die hohe Qualität der Konstruktion des G1. Aus jedem Blickwinkel ist das LG G1 ein hübsches Set.

  • Neue Fernbedienung
  • Einfachere Menüoberfläche
  • Aktualisierte webOS-Benutzeroberfläche

In Bezug auf die Benutzeroberfläche und die Fernbedienung hat sich viel geändert. Das erste Redesign betrifft die Magic Remote. In der Vergangenheit war ich nicht so begeistert von der Klick-und-Punkt-Natur, aber diese überarbeitete Version fühlt sich genauer an und ist weniger anfällig dafür, mit einer Handbewegung über den Bildschirm zu blinken.

LG G1 OLED Magic-Fernbedienung

Die Fernbedienung wird mit Hotkeys geliefert – LG sagt, dass sie für jedes Gebiet unterschiedlich sind – also bekommt Großbritannien Netflix, Prime Video, Disney+, Rakuten TV sowie Google Assistant und Alexa. Als Hauptinteraktion mit dem Fernseher liegt die neue Magic Remote gut in der Hand. Ich habe gelegentlich mit dem Scroll- und Klick-Aspekt der mittleren Taste zu kämpfen, aber ich denke, das liegt eher daran, dass die Fernbedienung eher für kleinere Ziffern geeignet ist.

LG G1 OLED neues webOS

Das Drücken von Home entführt den Zuschauer weg zu einer neuen Hub-Seite für webOS 6.0, obwohl es Fälle gibt, in denen die alte App-Zeile angezeigt wird. Oben befinden sich Panels für Wetterinformationen, ein Portal zum Erstellen eines LG-Kontos und die Suche. Wenn Sie keines davon benötigen, fehlt dem obersten Regal die Relevanz.

Darunter befindet sich die Leiste „Trending Now“: dann die neue Position für die App-Liste, eine Reihe von physischen/digitalen Eingängen und intelligenten Verbindungen, häufig angesehene Programme (scheint mir sinnlos zu gefallen) und eine Reihe von Inhalten aus verschiedenen Apps: Rakuten, YouTube, iPlayer, ITV Hub und so weiter auf.

LG G1 OLED webOS 6.0

Der webOS 6.0 Hub bietet Übersicht und bedeutet generell weniger Klicks (wofür ich bin); während die Erhöhung der Hotkeys auf der Fernbedienung sollte leicht das Fehlen der Popup-Leiste zu mildern. Aber das oberste Regal fühlt sich nicht wie die beste Raumnutzung an, während sowohl eine Trendleiste als auch Reihen von App-bezogenen Inhalten viele Inhalte bieten. Es ist gut, wenn Sie Optionen mögen, aber ich habe das Gefühl, diese Zeilen nur zu füllen, wenn Sie sich in der jeweiligen App eingeloggt haben. Es scheint, dass LG versucht hat, zu viel einzupacken.

LG G1 OLED neue Menüoberfläche

Der dritte Aspekt der Neugestaltung der Benutzeroberfläche betrifft das Menüsystem. Es ist viel einfacher als zuvor, unterteilt in Bild, Ton, Allgemein (Einstellungen) und Unterstützung. Es sind hilfreiche Erklärungen für die einzelnen Einstellungen enthalten, und es sieht auch sauberer aus.

  • Umfassende Gaming-Features
  • Freeview Play kehrt zurück
  • Viel Intelligenz

2021 sieht Freeview-Wiedergabe Rückkehr nach einem Jahr Abwesenheit, mit den britischen Catch-up-TV-Apps und EPG, die in ihrem kleinen Silo vorhanden und korrigiert sind. Der Komfort, den Freeview Play bietet, ist etwas, wonach potenzielle TV-Käufer suchen.

Einbrennen und Image Retention sind Themen, die potenzielle Käufer bei OLEDs beachten sollten. Die Bildspeicherung ist vorübergehend, aber das Einbrennen kann dauerhafter sein. Beides ist nur ein Faktor, wenn der Fernseher über einen längeren Zeitraum stark gefahren wird.

LG G1 OLED Bildschirmschoner-Einstellungen

Bilder mit statischen Elementen (Logos, Anzeigetafeln, Gaming-Benutzeroberfläche) können dies verursachen, und LG verwendet Lösungen wie Pixel Cleaning (die überprüft und passt jedes Pixel an), Screen Move (wodurch das gesamte Bild leicht verschoben wird) und Logo Brightness (reduziert die Helligkeit von Logo und Untertiteln) automatisch). Wenn der Fernseher – wie jeder andere auch – verantwortungsvoll genutzt wird, sollten weder Einbrennen noch Bildspeicher über die Lebensdauer ein massives Problem darstellen.

Filmemacher-Modus bewahrt die kreative Absicht von Filmen und Fernsehsendungen, indem die Bewegungsverarbeitung und andere Verbesserungen deaktiviert werden. Es sollte beachtet werden, dass der Filmmaker-Modus die Umgebung widerspiegelt, in der ein Film bewertet wurde, sodass er am besten in dunkleren Räumen angezeigt wird. FMM funktioniert in den Formaten SDR, HDR10 und HLG.

FMM unterstützt auch die automatische Erkennung über HDMI oder von einer Streaming-App, sodass es beim Empfang eines FMM-Signals automatisch in den Bildmodus wechselt. Soweit ich das beurteilen kann, gibt es keinen Inhalt mit dem Filmmaker-Modus-Signal da draußen.

Dennoch liefert das Anschauen von La La Land und Interstellar im Modus etwas genauere Farben und sorgt im Vergleich zum Heimkino-Bildmodus etwas mehr Helligkeit. Mir gefällt's.

HEIMKINO – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – FILMMACHER

Dolby Vision IQ ist auch wieder da. IQ verwendet den Lichtsensor des Fernsehers, um das Umgebungslicht in einem Raum zu analysieren, um Farbe, Kontrast und Helligkeit für Dolby Vision HDR-Inhalte zu optimieren. Da der Benutzer keinen bestimmten Modus auswählen kann, arbeitet IQ mit der AI-Helligkeitsfunktion zusammen, um das Bild zu optimieren.

LG G1 OLED Black Panther Dolby Vision IQ
Black Panther in Dolby Vision IQ angesehen

Die OLEDs von LG gehören zu den beliebtesten Gaming-freundliche Fernseher verfügbar. Sie sind die offiziellen Fernseher für die Xbox-Serie X und werde bekommen Google-Stadien irgendwann im Jahr 2021 unterstützen. Für VRR (Variable Refresh Rate) unterstützt es die Standardversion, zusammen mit Nvidia G-Sync und AMD FreeSync Premium.

Die Aktivierung von VRR reduziert Latenz, zerrissene Frames und Flimmern für ein reaktionsschnelleres und flüssigeres Bild. Ich habe kein Flimmern bemerkt und mit einem 4K- und 1080p-Lag-Tester die Latenz mit 12,5 ms gemessen – etwas schneller als auf dem CX.

Die Schnelligkeit wirkt sich positiv aus – Reaktionszeit für Starts in Moto GP 2021 ging von durchschnittlich auf superschnell und die Kontrolle über das Fahrrad war reaktionsschneller bis zu dem Punkt, an dem es sich anfühlte, als hätte man mir eine Hand gegeben unfairer Vorteil. Laut LG ist es möglich, die Latenz für 60-Hz-Inhalte im Boost-Modus auf 9,6 ms zu senken, aber es hat immer noch mit 12,5 ms geklappt.

LG G1 OLED-Spieloptimierungstool

Zu den weiteren Spielfunktionen gehört der Game Optimizer, der eine Drehscheibe für die verschiedenen Spieleinstellungen des Fernsehers ist. 4K/120Hz Hohe Bildrate (HFR) ist über alle HDMI-Eingänge verfügbar, sodass Sie beliebig viele Konsolen oder PCs an jeden der Eingänge anschließen können. Es ist noch nicht bestätigt, ob die OLEDs von LG 4K/120Hz mit unterstützen werden Dolby Vision für Spiele.

Es gibt den Auto Low Latency Mode (ALLM), um den Fernseher automatisch in den Spielemodus zu versetzen, wenn er erkennt ein Gaming-Signal, während der HGiG-Standard das HDR-Ton-Mapping verbessert, um ein konsistenteres Performance. Ich habe mehr Details in den dunkleren Teilen eines Bildes bemerkt, als ich mich erinnern kann, sie zuvor gesehen zu haben.

Anschlüsse betragen vier HDMI 2.1 Eingänge (40 Gbit/s Bandbreite), ein Kopfhörerausgang, ein digitaler optischer Ausgang, eine Ethernet-Buchse, Satelliten- und Antenneneingänge, drei USB- und ein CI+ 1.4 (Common Interface) Steckplatz. HDMI 2 unterstützt eARC für die Durchleitung von verlustfreiem/höherem Audio wie Dolby Atmos.

Im Großen und Ganzen handelt es sich bei der drahtlosen Konnektivität um Wi-Fi und Bluetooth 5.0. Genauer gesagt unterstützt das LG G1 AirPlay 2, integrierter Chromecast, WiSA (Wireless Speaker & Audio) und Bluetooth Surround Ready.

Schließlich gibt es noch digitale Assistenten in LGs ThinQ-Dienst, Amazons Alexa und Google Assistant. Google Assistant hat irgendwie funktioniert – die Google Home-App auf meinem Smartphone konnte den Fernseher nicht finden, aber das Stellen einiger Fragen hat Antworten vom Fernseher abgerufen.

Alexa arbeitete auch mit den wenigen Anfragen, die ich ihr zuwarf – und ich konnte sie bequemerweise ohne die Fernbedienung anrufen. Sowohl OK Google als auch Alexa reagierten jedoch etwas verspätet.

  • Konstant gute, märchenhaft unterhaltsame Bildqualität
  • Out-of-Box-Helligkeitseinstellungen erfordern Optimierungen
  • Das Evo-Panel verleiht HDR-Inhalten etwas mehr Intensität

In puncto Bildqualität liefert das LG G1 OLED eine herausragende Leistung ab. Die zusätzliche Helligkeit des Evo-Panels ist nicht um Größenordnungen mehr, aber die zusätzliche Helligkeit führt zu einer mehr… Beleuchtungsleistung.

The Dark Knight auf dem LG G1 OLED

Wir setzen auf den AI-Prozessor der α9 Gen 4 und zu den neuen Funktionen gehören Szenenerkennung und Objektverbesserung. Ersteres optimiert eine Szene je nach Typ, während letzteres seinen Fokus auf Gesichter und Objekte trainiert, um mehr Definition zu bieten.

Ohne eine 2020er OLED zum Vergleich ist es schwer, ein genaues Urteil zu fällen. Allerdings bietet das LG G1 bei Gesichtern (Bärte, Stoppeln, Krähenfüße usw.) ein sehr gutes Gespür für feine Details. ohne besondere Weichheit oder Geräusche in problematischen Bereichen wie Mund oder Augen – Gesichter sind voller Charakter.

SD SDR – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – HD-SDR

Die Farben in SDR-Inhalten haben einen ausgewogenen und natürlichen Ansatz, wobei die Hauttöne unterschiedlich und klanglich gut gemacht sind. Farben werden gekonnt dargestellt – es gab kaum ein Bild, das nicht in Farbtiefe, Farbton und Schärfe mühelos veredelt wirkte. Es ist ein schön aussehendes Bild.

Das Hochskalieren scheint verbessert. HD-Bilder sind scharf gezeichnet (aber nicht übermäßig) und bieten hervorragende Details und ein sauberes Erscheinungsbild. SD SDR sinkt in der Qualität mit vorhersehbarer Weichheit und fehlenden Details, aber die Farben entsprechen in Bezug auf die Genauigkeit ihren HD-Gegenstücken, und es gibt auch eine einigermaßen robuste Definition der Kanten. Halos um Objekte und Personen herum sind weit weniger zu sehen als beim CX und insgesamt ist das SD-SDR-Bild überraschend anschaulich.

SD SDR – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – HD-SDR

Wenn es einen Aspekt gibt, bei dem die G1 OLED etwas verrät, ist dieses Gefühl von Schlagkraft QLEDs können liefern.

Ein Bereich, in dem der G1 nicht so stark ist, ist die Bewegung. TruMotion bietet fünf Auswahlmöglichkeiten: Aus, Cinematic Movement, Natural, Smooth Movement und User (für eine genauere Kontrolle über die Einstellungen für das De-Judder und De-Blur).

Cinematic Movement bietet einen Anschein von Verarbeitung, behält aber einen relativ "kinematischen" Look bei. Natural wendet mehr Verarbeitung an und Smooth Movement ist die stärkste Option.

Betrachten Sie die Szene im Jahr 1917 (HDR10), in der Lance Corporal Schofield über das Feld rennt, und da ist diese etwas seltsame Fälschung Karton-3D-Effekt – der Effekt, der Ang Lees frühere Filme mit hoher Bildrate plagte – der den Naturalismus der G1 verletzt1 Bilder. Judder ist mit seinen Beinen zu sehen, während der Fernseher ebenfalls Mühe hat, seine Verarbeitung an Handbewegungen zu binden. Dieser Effekt ist umso deutlicher, je stärker die Verarbeitung ist.

1917 auf dem LG G1 OLED

Es gibt auch Probleme mit Kameraschwenks, bei denen Ks Spinner durch die triste Landschaft von Blade in Los Angeles fliegt Runner 2049 zum Beispiel oder wo Persephone, Neo, Morpheus und Trinity in The Matrix Reloaded (4K HDR10). Motion präsentiert Verschmieren und eine Künstlichkeit, die mit der Option Smooth Movement am stärksten ist.

Allerdings gibt es Fälle, in denen stärkere TruMotion-Einstellungen genau richtig sind. Beim Anschauen des spanischen F1-Grand-Prix auf allen 4 wurden beeindruckend griffige Levels produziert, die die Falten im Bild bügeln. Wenn TruMotion ausgeschaltet war, war das Stottern der Übertragung eine Ablenkung.

Cinematic Movement scheint am besten für Filme geeignet zu sein, Natural für Broadcast-TV und Smooth Movement für Sport. Es gibt keine Einheitsgröße, daher ist die Bewegungsverarbeitung des G1 eher solide als beeindruckend, und für meine zwei Cent, immer noch hinter denen von Panasonic und Sony (obwohl ich ihre neuesten Fernseher noch nicht gesehen habe, noch).

HDR umfasst HDR10, Broadcast HLG (unterstützt von BBC iPlayer und Sky Q) und Dolby Vision HDR. Das Weglassen von HDR10+ bedeutet, dass die G1 nicht vollständig ist, was dem umfassenderen Angebot von Panasonic und Philips einen Vorteil verschafft.

Ähnlich wie die Philips 55OLED+935, es gibt ein paar Änderungen, die ich an den Helligkeitseinstellungen vornehmen würde; die standardmäßigen Schwarzwerte maskieren einige dunkle Details. Ein Schub um einige Punkte bei Dolby Vision und auf etwa 60 bei HDR10-Inhalten erzeugt ein aufschlussreicheres Bild.

Vs Kostüm In V for Vendetta fühlt sich in Dunkelheit gehüllt, bis die Helligkeit erhöht wird. Die Szene in Black Panther, in der T’Challa einen Konvoi überfällt, bietet mehr wahrnehmbare dunkle Details, wobei mehr Laub des Dschungels sichtbar und Details der Wachen und Lastwagen besser definiert sind.

Bei 4K HDR-Inhalten – insbesondere Dolby Vision – leuchtet der G1 am hellsten. Die Schwarzwerte sind in Jurassic World (4K HDR10) erstaunlich gut, wo der Indoraptor gegen die Velociraptoren antritt.

Jurassic World auf dem LG G1 OLED

Die tiefschwarze Himmelsfarbe dient der weiteren Betonung der Dreidimensionalität des Bildes und der Pixel-Ebene Das Dimmen von OLEDs macht ein präzises Bild, insbesondere bei Lichtquellen (wie den Lichtern der Wracks Geschäfte). Die satten, satten Farben des Films sowie die Bildtiefe von 4K vermitteln ein wunderbares Gefühl des Eintauchens.

Highlights sind beeindruckend hell, wenn sie mit den tiefen Schwarztönen des G1 kontrastiert werden, was eine atemberaubende Kombination in der Eröffnung von John Wick Chapter 3: Parabellum ergibt.

John Wick 3 auf dem LG G1 OLED

Die Lichter der Gebäude in New York, die sich gegen den nächtlichen Himmel abheben, sind wunderschön dargestellt. Der Kampf, der den Film zwischen Wick und den beiden Shinobis beendet, ist ein schillerndes Beispiel für die zusätzliche Leuchtkraft und Intensität, die das Evo-Panel mit sich bringt.

Es ist in mehreren Filmen dasselbe, von wo Dutch gegen seinen Verfolger in Predator antritt (die Funken funken tatsächlich) bis hin zu dem, wo Batman einen Kriminellen aus einem Hochhaus exfiltriert in The Dark Knight zieht das Glitzern von Vs Dolchen die Blicke in V wie Vendetta auf sich oder wenn Captain Marvel zur Supernova wird – 4K-HDR-Filme auf diesem Display zu sehen ist so etwas wie eine Schuldigkeit Vergnügen. Sie können Ihre Augen nicht vom Bildschirm nehmen.

Predator in 4K HDR10 auf LG G1 OLED
Captain Marvel in 4K HDR10 auf LG G1 OLED

Der Kontrast ist beeindruckend breit gefächert und die Farben werden dramatisch vermittelt, insbesondere in Dolby Vision, dessen Präsenz einen üppigen, satten Ton hinzufügt. Es ist ein enges Gerangel zwischen diesem und dem Philips OLED + 935, wenn es um ihre jeweiligen Dolby Vision-Leistungen geht, aber ich würde sagen, dass das LG es mit seinem natürlicheren Aussehen abrundet.

Ich möchte auch den Cinema Home-Bildmodus loben, den ich ziemlich schön finde. Der goldene Ton, den es bringt, fügt ein Gefühl von filmischer Erhabenheit hinzu. Eine DVD von Kingdom of Heaven sieht reichhaltiger aus und behält dennoch ein natürliches Aussehen. Es ist ganz exquisit.

Obwohl nicht jeder Aspekt der Bildleistung des LG G1 überragt, gibt es Aspekte, die OLED-Displays an beeindruckende Orte bringen. Es ist die beste Bildqualität, die ich auf jedem LG OLED getestet habe, und ganz oben mit einigen der am besten aussehenden Bilder, die ich auf jedem Fernseher gesehen habe.

  • AI Sound Pro erzeugt Spuren von Zischlauten
  • Sound ist nur anständig
  • Viele Möglichkeiten, den Klang zu verbessern

Bei all dem atemlosen Lob ist die Audioleistung des LG G1 eine ziemlich qualifizierte Leistung. Ein Vorteil der Gallery OLED-Serie gegenüber der C-Serie ist ihr Audio – ihre 4,2-Kanal-60-W-Leistung ist 20 W mehr als die der C1-OLED.

Wie üblich stehen verschiedene Modi zur Auswahl, aber wir müssen über den AI Sound Pro-Modus sprechen.

AI Sound Pro fügt virtuelle Höhenkanäle hinzu, um einen 5.1.2-Up-Mix für. zu erstellen Dolby Atmos, und es funktioniert bis zu einem gewissen Grad bei Streaming-Diensten. Aber bei Black Panther klang es eher klein, eingeengt und ohne Tiefe, wobei der Soundtrack des Films abgeschwächt blieb.

Bei Sendungen kann AI Sound Pro auf die Ohren kratzen, und ich würde unbedingt empfehlen, den akustischen Abstimmungsprozess zu durchlaufen, um diesen Modus zu optimieren. Ohne sie lieferte das Anschauen von Best Home Cook auf BBC 2 Dialoge, die häufig zischend und hart waren, als ob jemand alle paar Worte pfiff.

LG G1 OLED-Akustik-Tuning

Die akustische Stimmung reduzierte die Spuren von Zischlauten, aber den Stimmen fehlt es im Allgemeinen an Gewicht und Charakter. Stimmen sind verständlich, aber das Springen zur Filmeinstellung führte zu einem viel glatteren und weniger "knackigen" Erlebnis, das ich sehr bevorzugte.

Während sich andere Klangmodi als AI Sound Pro als nur akzeptabel erweisen, gibt es einige Methoden, um den Klang des LG G1 zu verbessern. Im Juli kommt die G1 Soundbar auf den Markt, die dem Modell OLED55G1 entspricht, aber ausdrücklich für die Wandmontage konzipiert wurde.

WiSA 5.1-Unterstützung ermöglicht kompatible Lautsprecher und Subwoofer (Bang & Olufsen und Klipsch, um nur einige zu nennen) über Wi-Fi mit dem G1 verbinden, während die Bluetooth Surround Ready-Funktion den Fernseher mit Bluetooth-Lautsprechern wie z LGs eigene XBOOM Go PL7 für Surround-Sound-Unterstützung. Sie können jederzeit bei uns vorbeischauen beste Soundbars und Dolby Atmos-Soundbar für Optionen.

Solltest du es kaufen?

Wenn Sie eine fantastische Bildqualität benötigen Die Bilder des LG G1 – aus jeder Quelle – sind fantastisch. Das Hinzufügen des neuen Evo-Panels hilft, die Helligkeit zu erhöhen, und das verleiht HDR-Highlights etwas mehr Intensität für ein verführerisches Bild.

Wenn Sie nicht an einer Wandmontage interessiert sind Das LG G1 wird ohne Ständer ausgeliefert. Wenn Sie also diesen Fernseher kaufen, kaufen Sie ihn mit der Absicht, ihn an eine Wand zu stellen. Andernfalls kosten diese Stände extra, insbesondere der Galeriestand.

Urteil

Das G1 ist eines der besten OLEDs von LG bisher, von seinem minimalistischen Design, der fabelhaften Bildqualität und den umfangreichen Funktionen (insbesondere Gaming) das G1 OLED, das Qualität ausstrahlt. Seine Beschäftigung mit der Wandmontage bedeutet, dass es nicht jedermanns Sache ist, aber dies ist ein weiterer hochwertiger Fernseher von LG.

Vertrauenswürdiger Score

Häufig gestellte Fragen

Wird das LG G1 OLED Evo mit einem Ständer geliefert?

Nein tut es nicht. Das LG! OLED Evo ist für die Wandmontage konzipiert. Wenn Sie es also an einem vorhandenen Ständer verwenden möchten, müssen Sie die Füße oder den freistehenden Galerieständer kaufen.

LG OLED65G1

LG OLED65G1

John ArcherVor 2 Monaten
Philips 55OLED935

Philips 55OLED935

Kob Geldvor 4 Monaten

Spezifikationen

UK UVP

USA UVP

EU-UVP

KFZ-UVP

EUR UVP

Hersteller

Bildschirmgröße

Größe (Abmessungen)

Größe (Maße ohne Ständer)

Gewicht

WIE IN

Betriebssystem

Veröffentlichungsdatum

Modell-Nr

Modellvarianten

Auflösung

HDR

Arten von HDR

Fernseher mit Bildwiederholfrequenz

Häfen

HDMI (2.1)

Audio (Stromausgang)

Konnektivität

Farben

Display-Technologie

LG OLED55G1

£1999

$2199

€2399

$3497

3799 €

LG

54,6 Zoll

765 x 1225 x 271 mm

706 1225 23,1 mm

21,8 kg

B0946Y4S59

webOS 6.0

März 2021

OLED65G16LA

OLED55G13LA, OLED55G19LA, OLED55G1RLA

3840 x 2160

Ja

HDR10, HLG, Dolby Vision, Dolby Vision IQ

40 – 120 Hz

4x HDMI 2.1, 3x USB 2.0, Ethernet, optischer Ausgang, CI+ 1.4 Slot, Composite Eingang, 2x Satellit, Antenne, IR Ausgang, 3.5mm Ausgang, S/PDIF

eARC, ALLM, VRR, HFR

60 W

WLAN, Bluetooth 5.0, DLNA

Schwarz

OLED

Das iPad 7 ist jetzt ein absolutes Schnäppchen für nur 279,99 €

Das iPad 7 ist jetzt ein absolutes Schnäppchen für nur 279,99 €

Vergiss das iPad 9, das iPad 7 ist immer noch ein großartiges Tablet für den Alltag und eines, da...

Weiterlesen

Start von Pixel 6 für Google-Event am 19. Oktober bestätigt

Start von Pixel 6 für Google-Event am 19. Oktober bestätigt

Google hat angekündigt, dass seine Pixel-Produkte der nächsten Generation auf einer Veranstaltung...

Weiterlesen

Ein von Amazon Go inspirierter intelligenter Kühlschrank könnte Ihnen dabei helfen, Ihre Lieblingsspeisen aufzufüllen

Ein von Amazon Go inspirierter intelligenter Kühlschrank könnte Ihnen dabei helfen, Ihre Lieblingsspeisen aufzufüllen

Berichten zufolge arbeitet Amazon an einem intelligenten Kühlschrank, der eine Bestandsaufnahme d...

Weiterlesen

insta story