Tech reviews and news

OKI MB260 LED Multifunktionsdrucker Testbericht

click fraud protection

Urteil

Wichtige Spezifikationen

  • Bewertungspreis: 112,46 £

Wie viel würden Sie für einen laserbasierten Multifunktionsdrucker ausgeben? Die meisten kosten £150-£200, aber einige unterbieten diesen Ausgangspunkt. OKIs MB260 kostet zu Internetpreisen knapp über £110 und bietet dennoch einige interessante Zusatzfunktionen, die man von einem Einsteigergerät nicht erwarten würde.


Der MB260 ist einfach, aber mit einer gewissen strengen Anmut gestaltet und hat seinen Scannerbereich ziemlich hoch über der Mono-Laser-Engine, die die Basis der Maschine bildet. Trotzdem ist der Papieranschlag recht umständlich hochzuklappen und wird benötigt, um A4-Seiten unter Kontrolle zu halten. Der 600ppi Flachbettscanner hat eine Farbtiefe von 36 Bit und davor befindet sich das Bedienfeld mit LCD-Display und Büroklammerfach.


Es gibt ein paar interessante Funktionen auf dem Bedienfeld. Zunächst einmal enthält es einen Nummernblock, obwohl das Gerät keine Faxfunktion hat. Der Nummernblock wird sowohl für die Eingabe von Menüoptionen – fast jede Option hat eine Kurzschriftcodenummer – als auch für die Sicherheit verwendet.



Sie können die gesamte Maschine oder nur ihren USB-Laufwerksleser sperren, sodass der Zugriff nur über einen Schlüsselcode möglich ist, was bei einer Maschine auf dieser Ebene sehr selten verfügbar ist. Es könnte nützlich sein, um zu verhindern, dass eine Menge Kopien von Ihren Kindern oder einem verschwenderischen Kollegen weglaufen.


Das LCD-Display hat zwei Zeilen mit 16 Zeichen, aber auch eine dritte Zeile mit speziell gestalteten Symbolen für Parameter wie die Druckqualität. Es ist nützlich, diese maßgeschneiderten Extras zu haben, und eine weitere interessante, wenn auch vielleicht leichtfertige Funktion ist die Möglichkeit, Sudoku-Raster auszudrucken. Es sind 400 verfügbar, 100 in jedem der vier Schwierigkeitsstufen, und OKI hat die Lösungen mit Bedacht integriert.


Unterhalb der Bedienelemente befindet sich eine ziemlich standardmäßige Mono-Laser-Engine mit einem Hauptfach, das bis zu 200. aufnehmen kann Blatt 80 g/m² Papier, daher muss die auf dem Datenblatt angegebene Kapazität von 250 Blatt für ein dünneres sein Klasse. Die USB-Buchse an der Vorderseite wird durch den Haupt-USB-Anschluss auf der Rückseite ergänzt und es gibt keine Netzwerk- oder WLAN-Bereitstellung, obwohl das Handbuch die drahtlose Einrichtung mit einem Drittanbieter-Adapter beschreibt.

Die physische Einrichtung ist so einfach wie das Herunterziehen der Frontplatte und das Einsetzen der kombinierten Trommel- und Tonerkartusche. Ärgerlicherweise ertönt ein kontinuierlicher Warnton, wenn Sie entweder das Hauptpapierfach oder die Frontplatte öffnen, um die Patrone zu wechseln, bis Sie sie wieder schließen. Eine 20-sekündige Warnung wäre mehr als genug.


Die Softwareinstallation umfasst die Einrichtung des Companion Pro-Applets von OKI, das praktisch ein Front-End für seinen eigenen Verbrauchsmaterialmonitor und die gebündelte Kopie von PaperPort LE ist. Dies ist eine ziemlich ausgereifte Dokumentenverwaltungs- und OCR-Anwendung für ein Gerät zu diesem Preis und macht alltägliche Aufgaben wie das Scannen in Word oder das Drucken aus einer Datei sehr einfach.

Wir könnten die Geschwindigkeitsbewertung von OKI von 20 Seiten pro Minute wirklich glauben, wäre da nicht die lange Bearbeitungszeit, bevor die erste Seite eingezogen wird. Da es sich beim MB260 um einen GDI-Drucker handelt, der weder PCL noch PostScript verwendet, hängt die Gesamtgeschwindigkeit von der Rechenleistung des angeschlossenen Host-PCs ab. Auf unserem Athlon 64 X2 4200+ dauerte es 18 Sekunden, um das fünfseitige Testdokument und 22 Sekunden für das 20-seitige zu verarbeiten.


Der tatsächliche Papiereinzug ist recht schnell, gleicht diese langsamen Fehlzeiten aus und bietet reale Geschwindigkeiten von 8,57 S./Min. und 14,81 S./Min. für die beiden Dokumente. Der fünfseitige Text- und Grafikauftrag ergab genau 10 Seiten pro Minute.


Eine einseitige Kopie dauerte 21 Sekunden und ein Fotodruck im Format 15 x 10 cm auf A4-Papier dauerte 27 Sekunden. Interessanterweise war der Druck der gleichen Größe von einem USB-Laufwerk mit 53 Sekunden viel langsamer.


Die Druckqualität des Geräts variiert je nach Ausgangsmaterial. Schwarzer Text ist sauber und hell, mit einer guten Mischung aus dichtem Schwarz, wo es benötigt wird, und zarteren Zeichen im Fließtext.

Graustufengrafiken zeigen gute Variationen zwischen den Tönen, aber einige Streifen in Bereichen mit einfarbiger Füllung. Die fotografische Wiedergabe zeigt auch diese Bänder, ist aber ansonsten angesichts der 600-dpi-Auflösung des Geräts ziemlich gut. Fotokopien von Text sind in Ordnung, aber das Kopieren von Graustufen-Originalen führt zu fleckigen Ergebnissen.


Die Trommel- und Tonerkartusche ist mit zwei Kapazitäten, 3.000 und 5.500 Seiten, erhältlich. Bei Verwendung der Version mit höherer Kapazität ergeben sich Kosten pro Seite von 2,95 p, einschließlich 0,7 p für Papier. Dies ist im Großen und Ganzen vergleichbar mit anderen Laser-Multifunktionsgeräten zu einem ähnlichen Preis, wenn auch etwas hoch im Vergleich zu Tintenstrahldruckern desselben Preises.


"'Urteil"'


Dies ist ein wirklich schönes Gerät für den persönlichen Gebrauch als Drucker, Kopierer und Scanner. Wenn Sie keine Farbe benötigen, ist es als SOHO-Gerät wirklich kostengünstig, obwohl seine GDI-Verarbeitung es auf älteren Computern verlangsamt. Die Druckqualität ist angemessen, bei Text besser als bei Graustufengrafiken. Bei dem Preis werden Sie es schwer finden, den MB2600 insgesamt zu verbessern.


Vertrauenswürdiger Score

Warum unserem Journalismus vertrauen?

Trusted Reviews wurde 2004 gegründet, um unseren Lesern eine gründliche, unvoreingenommene und unabhängige Kaufberatung zu geben.

Heute haben wir weltweit 9 Millionen Nutzer pro Monat und bewerten mehr als 1.000 Produkte pro Jahr.

Jabra Go 6470 Testbericht

Jabra Go 6470 Testbericht

UrteilWichtige SpezifikationenBewertungspreis: 217,85 £Das Jabra Go 6470 unterscheidet sich stark...

Weiterlesen

Klipsch WF-34 5.1-Kanal-Lautsprechersystem im Test

Klipsch WF-34 5.1-Kanal-Lautsprechersystem im Test

UrteilWichtige SpezifikationenBewertungspreis: 2699,00 €Als unser Test für seine HD-Theater 500 S...

Weiterlesen

LG 37LF66 37-Zoll-LCD-Fernseher Testbericht

LG 37LF66 37-Zoll-LCD-Fernseher Testbericht

UrteilWichtige SpezifikationenBewertungspreis: 598,00 £Selbst in der heutigen Welt der sinkenden ...

Weiterlesen

insta story