Tech reviews and news

Kodak EasyShare 5300 All-in-One-Test

click fraud protection

Urteil

Wichtige Spezifikationen

  • Bewertungspreis: 139,99 €

Es kommt nicht oft vor, dass wir die erste Maschine eines neuen Anbieters in einem etablierten Markt testen, aber das ist bei Kodaks EasyShare 5300 der Fall. Dies ist ein brandneues All-in-One-Gerät, das einen Tintenstrahlmechanismus verwendet, der von Grund auf für Kodaks. entwickelt wurde Einstieg in einen Produktbereich, der von Herstellern dominiert wird, die Drucker und All-in-Ones für Jahre.


Der erste Eindruck des EasyShare 5300 ist gut. Obwohl es sich um eine beachtliche Maschine handelt, sieht sie durch ihre weiß-silberne Lackierung ordentlich und modern aus. Eine Kodak-gelbe Tastenlinie unter dem Scannerdeckel ergänzt das EasyShare-Logo, das auf dem großen 76-mm-LCD-Display hinter dem Bedienfeld auf der rechten Seite angezeigt wird.


Vor dem Display befinden sich 17 gut beschriftete Schaltflächen, die in Gruppen und in unterschiedlicher Größe angeordnet sind, um ihre Bedeutung anzuzeigen. Die Tasten für den Scan-, Foto- und Kopiermodus sind beleuchtet, damit Sie wissen, welcher ausgewählt ist.


In der Frontplatte befinden sich zwei Steckplätze für Speicherkarten, die alle gängigen Typen aufnehmen, darunter auch das MicroDrive. Darunter befinden sich zwei USB-Buchsen, sodass Sie beispielsweise in einer den optionalen Bluetooth-Adapter verbauen können und den zweiten noch zum Anschluss einer PictBridge-Kamera oder eines Speicherlaufwerks zur Verfügung haben.


Das Papierfach kann bis zu 100 Blatt Normalpapier aufnehmen und hat an seiner Oberseite eine Einlage für weitere 20 Blatt Fotopapier im Format 15 x 10 cm in einem integrierten Fach. Sie schieben dieses Fach hinein oder ziehen es heraus, um zwischen den beiden Papierquellen zu wählen.


Das All-in-One-Gerät verwendet ein externes Blocknetzteil, das an der Rückseite der Maschine angeschlossen wird. Unser Testgerät machte zunächst eine Vielzahl ungewöhnlicher Geräusche, beruhigte sich aber beim Einbetten.


Zum Einrichten des EasyShare müssen Sie den Hauptabschnitt des Scanners anheben und den permanenten Druckkopf an seinem Träger befestigen. Anschließend rasten Sie die Schwarz- und Farbpatronen ein. Die Farbpatrone enthält fünf Tinten. Die ersten vier sind Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz und die fünfte ist eine transparente Beschichtung, die allen Fotos gegeben wird, um sie vor Licht und Ozon zu schützen. Die separate schwarze Patrone wird ausschließlich zum Drucken von Text auf Normalpapier verwendet.


Im Lieferumfang des Geräts sind zwei Hauptprogramme enthalten: EasyShare und AiO Home Center. Zusammen bieten sie die Fotoverwaltung und einfache Funktionen zum Drucken und Scannen vom 5300. EasyShare selbst bietet grundlegende Fotobearbeitung und kann verwendet werden, um einfache Effekte hinzuzufügen.


Das Drucken auf dem EasyShare 5300 ist ziemlich schnell, insbesondere beim Drucken von Fotos. Ein 15 x 10 cm großer Ausdruck dauert etwa 45 Sekunden von einer Speicherkarte oder einer PictBridge-Kamera und etwas mehr als einer Minute von einem PC auf ein A4-Blatt. Das Drucken von Text auf Normalpapier ist jedoch bei weitem nicht so schnell, wie Kodak behauptet. Es dauerte 68 Sekunden, um unser fünfseitiges Testdokument zu drucken, eine Geschwindigkeit von 4,4 Seiten pro Minute, nicht 10,5 Seiten pro Minute.


Der Hype um die Druckgeschwindigkeit ist ein Skandal, nicht nur für Kodak, sondern für alle Hauptakteure. Sie müssen sich darauf verständigen, von vorne anzufangen und Druckgeschwindigkeiten für eine Standardtextseite anzugeben, die in einem normalen Druckmodus gedruckt wird.
Die Druckqualität ist angemessen, obwohl auf normalem Normalpapier ein merklicher Verlauf von schwarzem Text zu sehen ist, der ihm eine leichte Unschärfe verleiht. Dies wird beim Drucken von Text auf einem farbigen Hintergrund hervorgehoben. Auch die Hintergrundfarben sättigen das Papier nicht immer richtig, sodass man gelegentlich unbeschichtete Papierfasern sieht. Eine Kopie unserer Text- und Grafikseite vom Scanner des 5300 ist näher am Original als von vielen All-in-One-Geräten, aber die Probleme mit Text über Farbe sind immer noch vorhanden.

Der Kodak-Drucker schneidet bei Fotoabzügen viel besser ab. Unsere Testlandschaft wird gestochen scharf wiedergegeben, mit sehr sanften Farbverläufen, guten Schattendetails und auch im Vordergrund viele feine Details. Farben wirken natürlich und die Maschine kommt mit leichten Farbveränderungen gut zurecht.


Trotz einer umklappbaren Papierstütze, die aus der Vorderseite des Papierfachs herausgezogen wird, können Druckaufträge von mehr als 10 Blatt neigen dazu, Blätter über den oberen Endanschlag des Fachs und auf die Schreibtisch/Boden.


Wenn es um das Drucken von Fotos von einer Speicherkarte oder Kamera geht, sind Sie in deren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie können drehen und zoomen, aber nicht zuschneiden, rote Augen entfernen oder Effekte wie Schwarzweiß- oder Sepia-Töne anwenden. Sie können einen Fotoabzug vom Scannerglas auf einen PC oder ein Blatt Normalpapier kopieren, jedoch nicht auf ein Blatt Fotopapier im Format 15 x 10 oder eine Speicherkarte.


Die EasyShare 5300 ist auch nicht die leiseste Maschine, wobei die meisten Aktionen von einigen Pump- und Wickelgeräuschen begleitet werden. Wie üblich sind die lautesten Aktionen beim Papiereinzug, und wir haben Spitzen von 62 dBA gemessen, was lauter ist als die meisten anderen.


Die Schlagzeilenzahl, die von Kodak viel geredet wurde, ist 7p pro Druck. Dies ist weniger als die Hälfte des Preises von Drucken der großen vier Tintenstrahlhersteller: Canon, Epson, HP und Lexmark. Um diese Kosten pro Druck zu erhalten, müssen Sie das Standard-Fotopapier von Kodak verwenden, von dem 180 Blatt mit einer Farbpatrone im Photo Value Pack für 12,49 £ erhältlich sind. Verwechseln Sie dies nicht mit dem Premium Photo Value Pack, das 13,49 £ kostet und 135 Ausdrucke aus derselben Patrone druckt, also 10p pro Ausdruck. Der Drucker erkennt automatisch den Papiertyp und verbraucht mehr Tinte auf dem Premium-Papier.


Kodak behauptet, dass seine schwarze Patrone 340, fünf Prozent schwarze Seiten produzieren kann, und im Test haben wir 387 produziert, also haben wir keine Einwände gegen diese Zahl. Daraus kalkulieren wir eine fünfprozentige schwarze Textseite mit 2,28p, nicht besonders günstig und deutlich höher als die 1,95p, die die Canon PIXMA MP600 aus dem gleichen Test produzierte.


Wir messen die Kosten für einen 15 x 10 cm Druck nicht direkt, es sei denn, wir haben es mit einem Kleinformatdrucker zu tun, der kein A4-Papier verarbeiten kann. Stattdessen kalkulieren wir die Kosten für ein 20-prozentiges A4-Farbfoto, das nicht weit von der Fläche eines 15 x 10 cm entfernt ist, auf einem Blatt Hochglanz-Fotopapier des Herstellers. Im direkten Vergleich mit anderen von uns getesteten Geräten liegen diese Kosten bei 29,4p, genau wie beim Lexmark 9350. Wie bereits erwähnt, werden die Tintenkosten in diesem Test vom Preis des Premium-Fotopapiers übertroffen. Der günstigste Preis, den wir für das Premium-Fotopapier von Kodak finden konnten, beträgt 24p pro Blatt.


"'Urteil"'


Als erstes Modell einer neuen Reihe von All-in-One-Geräten – demnächst auch der 5500 – macht der Kodak EasyShare 5300 viele gute Designschritte. Es ist einfach zu bedienen, wird mit gut geschriebener Software geliefert und produziert schnell Fotodrucke in guter Qualität. Obwohl die Druckkosten von 7p nicht für die hochwertigsten Drucke sind, die dieses Gerät produzieren kann, werden Sie selbst diese nur um 10p zurücksetzen, immer noch erheblich billiger als bei den Hauptkonkurrenten von Kodak. Hoffen wir, dass es einen Preiskampf bei den Verbrauchsmaterialien auslöst und alle Fotoabzüge auf ein vernünftigeres Niveau sinken und die Kosten für Fotopapier auch nicht schaden würden.


Vertrauenswürdiger Score

JVC Everio GZ-MG575EK Testbericht

JVC Everio GZ-MG575EK Testbericht

UrteilWichtige SpezifikationenBewertungspreis: £430,00Als Pionier von Consumer-Camcordern, die Fe...

Weiterlesen

JVC NX-F7 SOPHITI 2.1 Heimkinosystem im Test

JVC NX-F7 SOPHITI 2.1 Heimkinosystem im Test

UrteilWichtige SpezifikationenBewertungspreis: 599,99 €Eines der Hauptverkaufsargumente dieses ed...

Weiterlesen

JVC LT-47DV8BJ 47-Zoll-LCD-Fernseher im Test

JVC LT-47DV8BJ 47-Zoll-LCD-Fernseher im Test

UrteilWichtige SpezifikationenBewertungspreis: 874,01 €Die Kombination aus der bevorstehenden Wei...

Weiterlesen

insta story