Tech reviews and news

LG 42LT75 42-Zoll-LCD-Fernseher im Test

click fraud protection

Urteil

Wichtige Spezifikationen

  • Bewertungspreis: 739,00 €

Für unseren letzten TV-Review von 2007 schien es nur angemessen, dass wir einen Fernseher mit festem Blick in die Zukunft betrachteten. Genauer gesagt eine Zukunft ohne analoges Fernsehen.
Ob es Ihnen gefällt oder nicht, in einem drei- bis vierjährigen Prozess, der so ziemlich jetzt beginnt, werden Teile des Vereinigten Königreichs plötzlich und dramatisch feststellen, dass ihre analogen TV-Sendungen abgeschaltet werden, so dass der terrestrische digitale Freeview-Dienst als einzige Möglichkeit zum Fernsehen bleibt.


Es ist also schön, in der Form des 42-Zoll-LCD-Fernsehers 42LT75 von LG zu finden, dass die Hersteller endlich damit beginnen Zahlen Sie mehr als nur ein Lippenbekenntnis zu Freeview System. Was den 42LT75 anders/besonders macht, ist seine Freeview-Playback-Akkreditierung. Tatsächlich ist dies das erste Freeview Playback TV, das in Großbritannien auf den Markt gebracht wurde.


Freeview Playback, falls Sie alle aktuellen TV-Spots darüber verpasst haben, ist effektiv ein Versuch, die Freuden der Sky+-Aufnahme auf den eigenen digitalen Dienst von Freeview zu bringen. Und so muss jedes Gerät – Fernseher, separater Receiver –, das Freeview Playback-zertifiziert sein möchte, unter anderem eine eingebauter Festplattenrecorder, zwei digitale Tuner, damit Sie einen digitalen Kanal sehen können, während Sie einen anderen aufnehmen, und – huzza! – Series Link-Funktionalität, bei der die Festplatte automatisch jede Episode Ihrer Lieblingssendungen verfolgt und aufzeichnet, sodass Sie sich nie wieder Sorgen machen müssen, sie zu verpassen.



Mit Freeview-Wiedergabegeräten können Sie auch Live-TV anhalten, Live-TV zurückspulen oder Live-TV verfolgen (z. Außerdem können Sie Aufnahmen/Serien-Links einstellen, indem Sie einfach Programme aus dem elektronischen 7-Tage-Programmführer auswählen. Wie Sie sehen können, macht Freeview Playback wirklich so ziemlich alles für Freeview, was Sky+ für Sky Digital tut.


An dieser Stelle könnte jeder, der sich eine Pause einlegte, um sich mit Truthahn und Schokolade vollzustopfen, um unseren Weihnachtstag-Test des Hitachi P50XR01-Fernsehers zu lesen Ich frage mich, was das LG 42LT75 wirklich so besonders macht, da es nur einen Großteil seiner Funktionalität mit dem Hitachi (der auch eine eingebaute HDD hatte) zu teilen scheint Recorder).
Die Antwort ist, dass die Aufzeichnung des LG 42LT75 nicht nur das wichtige Series Link-System aufweist, das beim Hitachi-Modell auffällig fehlt und Betriebssystem wurde vollständig in Zusammenarbeit mit Freeview-Technikern entwickelt, um einen definierten Satz von „Freeview Playback“-Standards zu erfüllen. Im Vergleich dazu macht der Hitachi einfach sein eigenes Ding.


Und die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen LG und Freeview sind im Betrieb des 42LT75 erhaben sichtbar System, das so nahezu perfekt ist, wie Sie es wahrscheinlich jemals auf einem Fernseher mit so vielen Funktionen bekommen werden Name. Das Anfertigen und Abrufen von Aufnahmen auf der Festplatte ist beispielsweise dank hervorragend organisierter Bildschirmmenüs und einer hervorragend durchdachten Fernbedienung unglaublich einfach. Und Wiedergabefunktionen wie Zurückspulen, Vorspulen und „Live-Pause“ sind so einfach zu handhaben, dass selbst der nervöseste Technikfreak wird das Beste aus jedem Aspekt des 42LT75 herausholen Std.

Bevor wir herausfinden, ob der 42LT75 über die Leistungsfähigkeit verfügt, um seine beeindruckende Funktionalität zu untermauern, gibt es einige Einschränkungen beim Freeview-Wiedergabesystem, die Sie kennen sollten. Erstens und das Schlimmste: Sie können nicht wie bei Sky+ gleichzeitig zwei digitale Kanäle aufnehmen. Zweitens gibt es seltsamerweise kein Anzeichen für ein Programm in Ihrer Speicherliste, während es tatsächlich aufgenommen wird. es wird erst angezeigt, wenn die Aufnahme abgeschlossen ist.


Wir vermuten jedoch, dass die beiden gerade beschriebenen Einschränkungen für Leute, die die Freuden des integrierte digitale TV/HDD-Aufnahme, ohne dafür wie bei Sky bezahlen zu müssen Alternative.


Darüber hinaus sind die Aufzeichnungen der digitalen Kanäle des 42LT75 absolut tadellos. Da das Fernsehgerät tatsächlich den direkten digitalen Bitstream auf seine Festplatte aufzeichnet, sind die Ergebnisse nicht von der Originalsendung zu unterscheiden. Und fairer kann man es nicht sagen.

Obwohl es fraglich ist, ob Sie den analogen Tuner des Fernsehers sehr oft aufnehmen müssen, macht der 42LT75 bei Bedarf immer noch gute Arbeit. Für den analogen Tuner stehen verschiedene Aufnahmequalitätsoptionen zur Verfügung, wobei die Optionen mit geringerer Qualität weniger Speicherplatz beanspruchen. Und von diesen Optionen führt der Top-Modus „High“ zu Bildern, die nur geringfügig verrauschter sind als die ursprünglichen analogen Sendungen, während auch der viel weniger speicherhungrige Standardmodus hält sich gut und sieht deutlich besser aus als alles, was man von einem alten sehen würde Videorecorder.


Wenn wir unsere Aufmerksamkeit von der Qualität der Aufnahmen des 42LT75 auf die tatsächliche Bildschirmleistung lenken, erweist sich der 42LT75 als unerwarteter Erfolg. Warum unerwartet? Denn der 42LT75 macht wirklich große Fortschritte in die richtige Richtung, weg von den eher enttäuschenden Bemühungen vieler anderer neuerer LCD-Angebote von LG.


Besonders bemerkenswert – ganz zu schweigen von dem Fokus auf Freeview-Wiedergabe – ist, wie gut die Bilder in Standardauflösung des 42LT75 im Vergleich zu den meisten anderen aussehen LG-LCDs. Zum Beispiel wird die alte Tendenz von LG, das Rauschen in Standard-Def-Bildern zu überbetonen, hier durch eine der saubersten digitalen Tuner-Präsentationen ersetzt, die wir je haben gesehen.


Auch das vorherige LG-Problem mit Farben, die während der Standard-Def-Anzeige seltsame Töne annehmen, war massiv reduziert, bis zu dem Punkt, an dem die Standard-Def-Bilder des 42LT75 tatsächlich zu den natürlichsten Farbtönen gehören, die wir auf einem LCD gesehen haben FERNSEHER.


Schließlich, wenn Objekte während der Betrachtung in Standardauflösung über den Bildschirm laufen, gibt es weitaus weniger Verschmierungsprobleme, die bei früheren LG-LCDs beobachtet wurden.


Das Ausmaß der Standard-Definition-Verbesserungen für den 42LT75 ist in der Tat so auffällig, dass wir uns nur vorstellen können, dass die Entwicklung eines Freeview-Playback-Fernsehers endlich gelungen ist zwangen die koreanischen Ingenieure von LG dazu, ihre normalen Bildverarbeitungsroutinen zu optimieren, um sie für die eigentlich sehr spezifischen Bildanforderungen unseres Freeview zu optimieren Service. Hoffen wir, dass ähnliche Änderungen jetzt das gesamte LG TV-Sortiment infiltrieren können.

Gemäß seinem Standard-Definition-Fokus ist der 42LT75 kein Full-HD-Fernseher, sondern bleibt bei der HD-Ready-Auflösung von 1.366 x 768. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es kein sehr angenehmer HD-Performer ist.


Zum Beispiel sehen gestochen scharfe HD-Quellen wie The Prestige auf HD DVD so scharf und detailliert aus wie auf jedem anderen HD Ready-Fernseher, den wir uns vorstellen können – und Videorauschen ist von höchster Bedeutung. Die allgemeine Schärfe der Präsentation wird auch dadurch verbessert, dass es noch weniger Bewegung gibt Unschärfe, als wir mit Standardauflösung berichtet haben, während die Farben im Ton noch subtiler glaubwürdig sind.


Eine weitere Qualität, die sowohl mit Standard- als auch mit High-Definition einigermaßen mithält, ist die Schwarzwertreaktion des 42LT75. Wir sprechen hier nicht von klassenführendem oder Benchmark-Setting; Es gibt sicherlich noch andere Sets, die noch tiefere, natürlichere Schwarzwerte erzielen. Aber der Graugrad, der über dunklen Szenen sitzt, wie der schaudernden letzten Kamerafahrt im Keller von Robert Angiers altes Theater in The Prestige ist selten, wenn überhaupt, streng genug, um Sie wirklich von dem abzulenken, was Sie sind Aufpassen.

Etwas beunruhigender ist vielleicht die Tatsache, dass die Farben des 42LT75 nicht so aggressiv lebendig und auffällig aussehen wie bei den meisten aktuellen LCD-Ausgaben von LG. Trotzdem sehen sie sicherlich nicht eintönig aus, und wenn LG durch ein wenig „Einzug“ geholfen hat, die natürlichere Tonung zu erreichen, über die wir gesprochen haben, werden wir nicht mehr darüber sagen.


Ein definitiver Nachteil, der einige Interessenten dazu zwingen könnte, sich nach ihrem nächsten Digitalfernsehen umzusehen, Auf diese Weise verliert der digitale Feed jedoch an Stärke, wenn er durch den ersten Tuner des 42LT75 und in den der zweite. Mit anderen Worten, wenn wir unsere digitale Empfangsstärke auf ein Niveau gedämpft haben, das Sie möglicherweise erreichen würden, wenn Sie in einer Grenzregion leben würden Bereich des digitalen TV-Empfangs hatte der zweite Tuner oft Mühe, ein sauberes, stabiles Bild zu zeigen, obwohl der erste Tuner standhielt schön. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, Ihre DVB-T-Empfangsstärke professionell überprüfen zu lassen, bevor Sie sich für einen 42LT75 entscheiden.


Der 42LT75 ist, wie die meisten LG Flat-TVs, ein sehr auffälliger Hingucker. Aber sein schlankes Design hat es nicht davon abgehalten, robustes Audio zu liefern, komplett mit satten, abgerundeten Vocals, einer gewinnend breiten Klangbühne und sogar einem ordentlichen Schuss Bass für Flat-TV-Standards. Ein bisschen mehr Höhenklarheit hätte der Klangbühne mehr "Glanz" verliehen und der bereitgestellte Pseudo-Surround-Sound-Modus ist vorhersehbar schrecklich. Aber insgesamt bietet der Sound des 42LT75 eine sympathische Untermalung seiner stark verbesserten Bilder.


"'Urteil"'


LG ist zum 42LT75 herzlich zu gratulieren. Das Freeview-Wiedergabesystem erweist sich selbst in seiner ersten TV-Inkarnation als Triumph. Und zum Glück hat LG wirklich seine Unterstützung hinter die neue Technologie geworfen, indem es Freeview-Bilder viel besser anzeigt als je zuvor.


Fügen Sie all dies zu einem ehrlich gesagt erstaunlich niedrigen Preis für einen so großen, funktionsreichen Fernseher hinzu, und LG verdient einen durchschlagenden Hit.


Vertrauenswürdiger Score

Solar Freeloader Classic Testbericht

Solar Freeloader Classic Testbericht

UrteilVorteileFlexibelRundum gut verarbeitetAnständiger WertNachteile1200 mAh Akku ist nicht sehr...

Weiterlesen

Kingston SSDNow V-Serie 64GB Testbericht

Kingston SSDNow V-Serie 64GB Testbericht

UrteilWichtige SpezifikationenBewertungspreis: 105,00 £SSDs werden heutzutage dick und schnell, w...

Weiterlesen

Olympus mju 725 SW Testbericht

Olympus mju 725 SW Testbericht

UrteilWichtige SpezifikationenBewertungspreis: £225.00Bereits im Juni habe ich die Olympus mju 72...

Weiterlesen

insta story