Tech reviews and news

Humax LP40-TDR1 40-Zoll-Freeview-Wiedergabe-TV-Rezension

click fraud protection

Urteil

Wichtige Spezifikationen

  • Bewertungspreis: 689,99 €

Für die meisten Menschen sind die Kosten und die Unordnung die größten Nachteile beim Heimkino-Traum. Dies sind zufällig die beiden Probleme, denen sich der LCD-TV LP40-TDR1 von Humax besonders intensiv widmet.


Wenn es darum geht, Unordnung zu reduzieren, ist die „Killer-App“ des LP40 die Freeview-Wiedergabefunktion, was bedeutet, dass es ein voll ausgestattetes Festplatten-Aufnahmesystem in seinem Gehäuse integriert hat. Eine separate Recorder-Box oder die damit verbundene Verkabelung entfällt.


In Bezug auf die Kosten können Sie die immer noch sehr seltenen, abonnementfreien eingebauten LP40 in die Hände bekommen Freeview-Wiedergabesystem und sein großer alter 40-Zoll-LCD-Bildschirm zum extrem aggressiven Preis von £690. Das ist weniger als bei vielen „Vanille“-32-Zoll-LCD-Fernsehern. Schauen wir uns also das Schnäppchen des Jahres an, oder was?


Wenn Sie die Art von Person sind, die einfach nur gerne viel reine Hardware für Ihr Geld bekommt, wird Sie das Design des LP40 auf Cloud 9 haben. Es ist wirklich ein brachiales Ding, mit einer viel breiteren Lünette als heutzutage üblich und ragt hinten eine Landmeile heraus im Gegensatz zu den immer dünner werdenden Bemühungen der meisten heutigen "flachen" Fernseher. Menschen mit zwielichtigem Rücken sollten auch beachten, dass es einen Verwandten wiegt Tonne.



Es gibt jedoch zumindest einen potenziellen Leistungsvorteil für die Masse des Fernsehers, da sein Lautsprechersystem so groß ist, dass es’ fast ein separates Element, das etwa einen halben Zoll unter dem Hauptbildschirm sitzt, wie eine Art dieser neumodischen "Soundbar" Dinger. Wenn dieser Audioansatz keine sattere Klangleistung liefern kann als die zunehmend unsichtbaren Lautsprecher, die bei den meisten Flachbildfernsehern zu finden sind, werden wir in der Tat sehr enttäuscht sein.


An dieser Stelle sollte ich wohl noch hinzufügen, dass, wie man an unseren Bildern des LP40 erkennen kann, seine Größe ihn nicht unbedingt hässlich macht – einfach unmodern.


Wenn wir uns um die massive Rückseite des LP40 drehen, wird eine böse Überraschung entdeckt: nur ein HDMI-Eingang. Überzeugt, dass wir etwas verpasst haben müssen, haben wir die Seiten des Fernsehers nach weiteren Informationen überprüft, aber ohne Erfolg. Der LP40 denkt anscheinend nicht, dass seine Besitzer mehr als einen von solchen verschiedenen hinzufügen möchten HDMI-Quellen als hochskalierender DVD-Player, eine Xbox 360 Elite-Konsole, eine PS3-Konsole oder ein HDMI-Sport-PC. Äh, Prost.


Darüber hinaus ist das mitgelieferte HDMI nur nach der mittlerweile veralteten V1.2-Spezifikation gebaut, was Sie verweigern Unterstützung der verbesserten Bildqualität, die über das Deep Color- und xvYCC-Bild mit hoher Bandbreite möglich ist Formate.


Obwohl es durchaus möglich ist, dass viele unserer Leser einfach nicht über den einzigen HDMI-Cock-up hinweg sehen können, sollte ich das sagen Ansonsten ist die Konnektivität nicht wirklich schlecht, mit einem dedizierten PC-Anschluss, einer Komponenten-Videobuchse und einem digitalen Audioausgang, die ins Auge fallen.

Sie werden feststellen, dass ich vorsichtig war, eine Sky HD-Box aus der Liste der HDMI-Sportquellen auszuschließen, die ich vorhin bereitgestellt habe, aus dem einfachen Grund, dass Wer sich einen Freeview Playback TV kauft, bekommt sicher nur einen, weil er sich bewusst gegen den Weg des digitalen Sky-TV entschieden hat.


Das gleiche Argument verteidigt vielleicht eine weitere Einschränkung des LP40: seine native Auflösung von 1.366 x 768 statt der Full-HD-Auflösung, die wir zunehmend auf Bildschirmen mit 40 Zoll oder erwarten mehr. Schließlich senden Freeview-Kanäle derzeit nur in Standardauflösung, daher ist es wohl sinnvoll, dass ein auf Freeview ausgerichteter Fernseher wie der LP40 nur über um terrestrische digitale Sendungen auf bis zu 1.366 x 768 „neu zu skalieren“ anstatt auf die verarbeitungsintensiveren (und daher möglicherweise unordentlicheren) 1.920 x 1.080 Niveau.


Andere wichtige Spezifikationen des LP40 finden ein nicht besonders hohes Kontrastverhältnis von 2000:1 und die Möglichkeit, 1080p/24-Eingänge abzuspielen, wie sie jetzt von den meisten Blu-ray-Playern geliefert werden. Außerdem gibt es natürlich die kleine Sache der eingebauten Festplatte des LP40, die 160 GB groß ist Affäre kann bis zu 100 Stunden Aufnahmen halten, je nachdem, welche Bildqualität Sie wählen aufnehmen ein. Es stehen drei Qualitätsoptionen zur Verfügung: HQ (der beste Videostandard, aber der speicherintensivste); SP (ein Gleichgewicht zwischen Qualität und Gedächtnis); und LP, die die niedrigste Bildqualität bieten, aber am wenigsten Platz benötigen.

Diese Flexibilität der Aufnahmequalität klingt zunächst sehr sympathisch. Aber eigentlich deutet es auf einen möglicherweise ziemlich schwerwiegenden Fehler im Aufnahmesystem des LP40 hin, nämlich dass Es speichert nicht einfach den digitalen Bitstream der Freeview-Sendung, die Sie aufnehmen möchten.


Im Gegensatz zu den DVB-T-Wiedergabefernsehern von LG, die den direkten digitalen Stream aufzeichnen, hat das Humax-System also das Potenzial, reduzieren die Bildqualität, während der digitale Bitstream in etwas umgewandelt wird, das seine Festplatte kann erkenne. Hmm.


Zumindest in anderer Hinsicht ist das Humax Freeview Playback-System so ziemlich gleichauf mit dem von LGs beeindruckenden konkurrierenden Sets, mit Funktionen wie Series Link-Einstellung, Live-TV pausieren und Live-Sendungen „jagen“ möglich. Sie haben jedoch auch die gleiche Schwäche gegenüber den Sky+- oder Sky HD-Empfängern von Sky, da Sie nur einen digitalen Kanal gleichzeitig aufnehmen können, nicht zwei.


Wenn ich in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit zwischen den LG- und Humax-Sets wählen müsste, würde der Humax jedoch an zweiter Stelle stehen, ohne dass er Bildschirmmenüs oder Fernbedienung fühlen sich beim Versuch, Aufnahmen zu machen und zu navigieren, genauso intuitiv an wie die des LG setzt.


Ausgehend von unseren Leistungstests des LP40 mit seinen Aufnahmen werden unsere Befürchtungen vor der „nicht-direkten“ Aufnahme digitaler Sendungen realisiert. Selbst bei Verwendung des erstklassigen HQ-Aufnahmemodus des Fernsehers sehen die aufgenommenen Bilder deutlich körniger und verrauschter aus als die Originalsendungen – weit entfernt von der Pixelperfektion der Freeview-Playback-Sets von LG.


Wenn Sie in den SP-Modus wechseln, verschlechtern sich die Dinge weiter, aber ich denke, es könnte immer noch als anschaubar angesehen werden. Aber ich persönlich würde den LP-Modus überhaupt nicht verwenden, es sei denn, Sie haben eine nostalgische Vorliebe für Ihren alten Videorecorder.

Die mangelnde Aufnahmequalität wird leider dadurch unterstrichen, dass die Bildqualität des LP40-Bildschirms bei Original-Freeview-Sendungen eigentlich sehr ansehnlich ist. Nicht zuletzt, weil der Geräuschpegel für einen so erschwinglichen Fernseher eigentlich ziemlich gut gedämpft ist, mit überraschend wenig Körnigkeit oder MPEG-Flattern, um Ihre Aufmerksamkeit von dem, was Sie sehen, abzulenken.


Noch besser ist, dass diese relative Rauschfreiheit bei Standard-Definition-Quellen nicht auf Kosten der Schärfe geht – eine Eigenschaft, die beim Anschauen von HD noch verstärkt wird Inhalt, da das Set die schönen zusätzlichen Details, Tiefe und Klarheit, die beispielsweise während der Eröffnungs-Dschungelsequenzen von Apocalypto on sichtbar sind, gut darstellt Blu-Ray.
Das generelle Fehlen von Rauschen bei Standard- und High-Definition-Quellen deutet ebenfalls darauf hin, dass die Bildskalierung des LP40 für einen preisgünstigen LCD-Fernseher ziemlich effektiv ist.


Die Aufnahmen des Panthers, der unseren Helden später im Film durch diesen Dschungel verfolgt, enthüllen das Set, das es zu haben gilt auch für sein Geld respektable Schwarzwerte, mit weniger Ergrauung auf der Haut des Panthers, als wir es hätten erwartet. Obwohl es ein bisschen schwierig ist, jedes Detail im Fell des Panthers zu erkennen, da es an Schattendetail-Finesse fehlt.

Um an Mel Gibsons Maya-Epos festzuhalten, schneidet der LP40 auch mit seinen Farben recht gut ab und schildert den grünen Dschungel mit Schwung und A einigermaßen authentischer satter Grünton und nicht so stark mit den kniffligen Hauttonvariationen des Films zu kämpfen, wie wir es vielleicht getan haben erwartet.


Auch bei der erwähnten Panther-Sequenz fällt auf, dass das Bild des LP40 auch weniger unter Bewegungsunschärfe leidet als viele seiner Billig-Konkurrenten.
Gegen all diese meist positive Arbeit muss man ein kleines, aber dennoch leicht störendes Lichtbluten aus den Ecken des Bildschirms einstellen (obwohl dies nur bei sehr dunklen Aufnahmen sichtbar ist), der gelegentliche Off-Key-Farbton (insbesondere bei der Standard-Def-Ansicht) und a Mangel an Feinheit der Schattendetails, weshalb Sie, wie bereits erwähnt, keine feinen Details im Apocalypto. erkennen können Pantherfell.


Ein letzter kleiner Kritikpunkt, der beim Spielen am offensichtlichsten ist, ist die Tendenz, eine kleine "Spur" hinter sich schnell bewegenden Objekten oder Landschaftselementen zu hinterlassen. Um fair zu sein, ist diese Art von Verzögerungsfehler in der erschwinglichen LCD-Welt kaum selten.


Was in der erschwinglichen LCD-Welt jedoch selten ist, ist eine so gute Klangqualität wie beim LP40. Dieser „Lautsprecherleiste“-Effekt hält das Versprechen seiner Größe voll ein und gibt mehr Leistung ab als ein halbes Dutzend normaler LCD-Fernseher zusammen. die Actionszenen von Apocalypto mit beeindruckender Dynamik zusammen mit einer viel größeren Bass-zu-Höhen-Erweiterung, als wir es von a. gewohnt sind, ausgestalten Flachbild-TV. Exzellent.


"'Urteil"'


Für sein Geld besteht kein Zweifel, dass der Humax LP40-TDR1 in Bezug auf die allgemeine Bildqualität, einige seiner Funktionen und die Klangqualität viel zu bieten hat. Aber bevor Sie sich alle beeilen, um einen zu kaufen, vergessen Sie nicht, dass die Aufnahmen grundlegend fehlerhaft sind, während die Bereitstellung von nur einem HDMI ehrlich gesagt lächerlich ist.


Vertrauenswürdiger Score

Signify erweitert Philips Hue-Beleuchtungssortiment mit neuem Badezimmer- und Farbverlaufssortiment

Signify erweitert Philips Hue-Beleuchtungssortiment mit neuem Badezimmer- und Farbverlaufssortiment

Signify, das Unternehmen dahinter Philips Hue, hat eine Reihe neuer Produkte angekündigt, die in ...

Weiterlesen

Philips Hue Play HDMI Sync Box für 120-Hz-Gaming-Unterstützung

Philips Hue Play HDMI Sync Box für 120-Hz-Gaming-Unterstützung

Die Philips Hue Play HDMI Sync Box ist eine unterhaltsame Möglichkeit, Ihrem Setup interaktive Li...

Weiterlesen

Google stellt für 2023 eigene Google Chromebook-Chips her

Google stellt für 2023 eigene Google Chromebook-Chips her

Laut einem neuen Bericht bereitet sich Google darauf vor, seine eigenen hausgemachten Prozessoren...

Weiterlesen

insta story