Tech reviews and news

Kodak EasyShare C875 Testbericht

click fraud protection

Urteil

Wichtige Spezifikationen

  • Bewertungspreis: 124,98 £

Obwohl es einer der Pioniere der digitalen Fotografie war und bereits die weltweit erste digitale Spiegelreflexkamera mitproduzierte 1994 schien es mir immer so, dass Kodak bis etwa 2002 anscheinend überhaupt keine digitale Consumer-Fotografie anwendete Ernsthaft.


Die Unternehmenspolitik schien zu sein, dass Digital eine vorübergehende Modeerscheinung war und dass die Leute irgendwann zur Filmfotografie zurückkehren würden. Was Kodak damals nicht-professionelle Digitalkameras herstellte, waren minderwertige Plastikspielzeuge im Vergleich zu den Produkten, die von Konkurrenzunternehmen verkauft wurden.


Doch irgendwann um das Jahr 2002 herum, zeitgleich mit der Einführung des ersten eleganten Kompaktwagens der LS-Serie, schien sich die Philosophie von Kodak grundlegend zu ändern. Von da an nahm es die digitale Fotografie auf und stellte sogar die Produktion aller seiner Filmkameras ein, während sich die Qualität seiner Digitalkameras stetig verbesserte.


Das Kodak-Kamerasortiment besteht nun aus 21 Modellen, die auf vier verschiedene Serien aufgeteilt sind. Es gibt die leistungsstarke P-Serie inklusive der exzellenten P712, sechs Modelle der stylischen V-Serie, drei Super-Zoom-Modelle der Z-Serie und nicht weniger als zehn Modelle der Point-and-Shoot-C-Serie. An der Spitze der C-Serie steht dieser, der C875.


Dies ist eine irreführende Kamera. Auf den ersten Blick sieht es aus wie jedes andere Kompakt-Zoomgerät, aber dieses einfache Erscheinungsbild verbirgt ein überraschend hochwertiges Gerät. Es hat ein starkes Ganzmetallgehäuse mit einem guten ergonomischen Design, einen 8-Megapixel-CCD, ein recht schnelles f2.8 – f/4.4 Schneider-Kreuznach Variogon 5-fach-Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 37 – 185 mm, einem hochauflösenden 2,5-Zoll-LCD-Monitor und einer vollständigen Palette an manueller Belichtung kontrolliert. In der Tat, wenn Sie sich umschauen, gibt es keine andere Kamera auf dem Markt, die damit mithalten kann. Das nächste Äquivalent ist wahrscheinlich die Canon PowerShot A630, die jedoch aus Kunststoff besteht und nur ein 4-fach-Zoomobjektiv hat. Es kostet auch rund 170 £, während der C875 für unter 125 £ erhältlich ist.

Trotz dieses Schnäppchenpreises scheinen beim Design des C875 nur sehr wenige Ecken geschnitten worden zu sein. Die Verarbeitungsqualität ist von sehr hohem Standard und die Kamera fühlt sich stark und solide an. Es ist eine recht große Kamera für kompakte Verhältnisse, misst 90,5 × 63 × 36,6 mm und wiegt etwa 225 g, einschließlich zweier AA-Batterien, und fühlt sich auch ziemlich schwer an. Diese Masse und der in die Frontplatte eingearbeitete Handgriff machen die Kamera sehr angenehm zu halten, und die Position der Bedienelemente auf der Rückseite lässt viel Platz für Ihren Daumen.


Das Steuerungslayout ist schön und einfach. Die Hauptaufnahmemodi werden über ein großes Einstellrad auf der oberen Platte mit dem Auslöser in der Mitte gesteuert. Neben „Aus“ gibt es sechs Einstellungen auf diesem Drehrad. Der standardmäßige Vollautomatikmodus verwandelt die Kamera in eine einfache Point-and-Shoot-Schnappschusskamera mit eingeschränkter manueller Steuerung. ISO, Weißabgleich, Messung und AF-Modus sind alle auf automatische oder Standardeinstellungen eingestellt, und nur Bildgröße, Blitzmodus, Selbstauslöser und Burst-Modus können manuell geändert werden.


Alternativ lässt sich die Kamera auch in den PASM-Modus versetzen, was vielfältige manuelle Möglichkeiten eröffnet. Programm-, Blendenprioritäts- oder Verschlusszeitprioritätsbelichtung lassen sich schnell über die Bedienelemente auf dem Bildschirm auswählen und auch die Einstellung der Belichtungswerte ist sehr einfach. ISO (64-800) kann mit demselben One-Touch-System auf dem Bildschirm manuell angepasst werden. Die Menüoptionen im PASM-Modus umfassen Weißabgleich, Belichtungsreihen, drei Messoptionen (Mehrfachmuster, Mittenbetont und Spot), Mehrzonen- oder AF im mittleren Bereich im Serien- oder Einzelmodus, eine Reihe von Farboptionen, einschließlich hoher und niedriger Sättigung, Sepia und Monochrom, und drei Schärfen die Einstellungen.


Andere Einstellungen auf dem Hauptwahlrad umfassen einen Szenenmodus mit 21 Optionen, obwohl sie alle recht sind Standard und einen anständigen Filmmodus mit der Standardauflösung von 640 x 480 bei 30 Bildern pro Sekunde mit Mono-Audio. Lobenswerterweise kann das Zoomobjektiv während der Videoaufnahme verwendet werden, obwohl das Geräusch des Zoommotors auf der Tonspur deutlich zu hören ist.


Die C875 ist nicht gerade eine Semi-Profi-Kamera, aber sie bietet mehr kreative Kontrolle als die meisten Kompaktkameras und mehr als alles, was ich mir für den gleichen Preis vorstellen kann.

Ein Bereich, in dem der C875 leicht abfällt, ist die Gesamtleistung. Das Hochfahren dauert fast vier Sekunden, was für aktuelle Standards sehr langsam ist, und dauert etwa zwei Sekunden, um es wieder herunterzufahren. Es dauert auch ungefähr drei Sekunden, bis der Blitz aufgeladen ist.


Der First-Capture-Burst-Modus ist nicht schlecht und nimmt fünf Bilder in drei Sekunden auf, während der Last-Capture-Modus mit der gleichen Rate feuert, aber nur die letzten vier Bilder speichert. Der Blitz kann in keinem dieser Modi verwendet werden.


Das AF-System ist bei gutem Licht relativ schnell und im Multi-Zonen-Modus sehr genau, bei geringeren Lichtverhältnissen verlangsamt es sich jedoch merklich. Bei sehr schwachem Licht versagt es trotz des sehr hellen, aber scheinbar wirkungslosen AF-Hilfslichts häufig komplett.


Der Blitz ist auch eher ein Hit-and-Miss. Obwohl die Bildabdeckung gut ist und die Belichtung bei etwa 1,5 bis 2,0 m im Allgemeinen gut ist, liegt es etwas unter dem behaupteten Weitwinkelbereich von 4,1 m und im Nahbereich überbelichtet es schlecht.


Die Bildqualität ist dank des 1/1,8-Zoll-, 8,0-MP-Sensors und eines hervorragenden Schneider-Kreuznach-Objektivs sehr gut. Die Fotos haben eine sehr gute Detailauflösung und Kantenschärfe, obwohl tonnenförmige Verzerrungen am Weitwinkelende deutlich zu erkennen sind. Die Eckenschärfe ist gut und es gibt minimale violette Farbsäume oder chromatische Aberration. Die Belichtung war unter normalen Bedingungen normalerweise genau, obwohl der begrenzte Bereich von Blende und Verschlusszeiten dazu führte, dass einige Aufnahmen bei schwachem Licht unterbelichtet waren. Kodak-Kameras hatten schon immer eine hervorragende Farbwiedergabe, und die C875 ist keine Ausnahme mit einem extrem guten natürlichen Aussehen.


Auch die Geräuschunterdrückung ist sehr gut. Die C875 hat eine maximale ISO-Einstellung von 800, und selbst bei dieser Einstellung wird das Rauschen auf ein Minimum reduziert, wenn auch auf Kosten von Kontrast und Details. Bei Geschwindigkeiten von 400 und weniger wurde das Rauschen praktisch eliminiert und die Bilder waren scharf und detailliert.


"'Urteil"'


Obwohl die EasyShare C875 manchmal etwas langsam und klobig ist und für ein kompaktes Taschenformat ziemlich groß und schwer ist, haben Sie es schwer, eine vielseitigere Kamera zum gleichen Preis zu finden. Eine schlechte Fokussierung bei schwachem Licht und eine schlechte Blitzleistung schränken den Nutzen in sozialen Situationen ein, aber die Gesamtbildqualität und insbesondere die hohe ISO-Leistung sind sehr gut.

„Auf den nächsten Seiten werden eine Reihe von Testaufnahmen gezeigt. Hier wurde das Bild in voller Größe aus Bandbreitengründen verkleinert und ein Ausschnitt aus dem Original aufgenommen Bild in Auflösung wurde darunter platziert, damit Sie die Gesamtqualität beurteilen können.“
—-


—-


1/8, f/3,2, ISO 64
Bei der minimalen ISO-Einstellung ist das Bild sauber und scharf mit einer ausgezeichneten Detailgenauigkeit.
—-


1/13, f/3,2, ISO 100
Bei 100 ISO gibt es praktisch keinen Unterschied zwischen dieser Aufnahme und der vorherigen.
—-


1/25, f/3.2, ISO 200
Bei 200 ISO gehen einige sehr feine Details verloren, aber das Bild ist immer noch sehr gut ohne sichtbares Rauschen
—-


1/60, f/3,2, ISO 400
Der Kontrast ist leicht reduziert und noch mehr feine Details wurden geopfert, aber bei 400 ISO ist dieses Bild immer noch frei von sichtbarem Rauschen und würde einen guten Großdruck ergeben.
—-


1/125, f/3,2, ISO 800
Bei 800 ISO wurde die Bildqualität noch weiter reduziert und es entstehen einige Artefakte durch den Rauschunterdrückungsprozess, aber es gibt immer noch sehr wenig Rauschen und das Bild ist ruhig druckbar.
—-

„Auf den nächsten Seiten werden eine Reihe von Testaufnahmen gezeigt. Hier wurde das Vollbild aus Bandbreitengründen verkleinert und ein Ausschnitt vom Original übernommen Darunter wurde ein Bild in voller Auflösung platziert, damit Sie sich ein Bild vom Gesamtbild machen können Qualität. Die folgenden Seiten bestehen aus verkleinerten Bildern, damit Sie die Gesamtbelichtung beurteilen können. Für diejenigen mit einer DFÜ-Verbindung haben Sie bitte etwas Geduld, während die Seiten heruntergeladen werden.“
—-


Diese Szene wurde im Vollautomatikmodus aufgenommen, was zu 1/60 bei F3.2 und einem ISO-Wert von 125. führte
—-


Dies ist ein 100-prozentiger Ausschnitt aus dem obigen Bild, damit Sie den Detailgrad in einem typischen Schnappschuss beurteilen können. Wie man sieht ist es sehr gut
—-


Die Weitwinkeleinstellung des Zoomobjektivs erzeugt eine deutliche tonnenförmige Verzerrung
—-


Kanten- und Eckenschärfe sind jedoch gut und es gibt kaum sichtbare Farbsäume oder chromatische Aberration
—-

„Diese Seite besteht aus verkleinerten Bildern, damit Sie die Gesamtbelichtung beurteilen können.“
—-


Das Weitwinkelende des Zoombereichs entspricht 37 mm, nicht wirklich breit genug für gute Panoramaaufnahmen
—-


Dies wurde aus der gleichen Position wie die obige Aufnahme aufgenommen. Das Teleobjektiv des Zooms entspricht 135 mm, was für Katzen sehr cool ist
—-


Hat noch jemand bemerkt, dass es schon Frühling zu sein scheint? Im Februar gibt es knallbunte Blumen
—-


Der C875 hat eine Makroreichweite von 10 cm, nicht so nah wie manche, aber gut genug
—-

Vertrauenswürdiger Score

Merkmale

Kameratyp Digital kompakt
Megapixel (Megapixel) 8 Megapixel
Optischer Zoom (Zeiten) 5x
Samsung One UI Watch-Funktionen: Beste Software-Tools für Wear OS Galaxy Watch 4

Samsung One UI Watch-Funktionen: Beste Software-Tools für Wear OS Galaxy Watch 4

Samsung hat den ersten Blick auf die One UI Watch geworfen, die Benutzeroberfläche, die auf Wear ...

Weiterlesen

Xbox Cloud Gaming bringt Power der Series X auf iPhone und iPad

Xbox Cloud Gaming bringt Power der Series X auf iPhone und iPad

Sie können jetzt Xbox-Spiele auf einem iPhone und iPad spielen. Microsoft hat offiziell gestartet...

Weiterlesen

Nanoleaf Elements Review: Intelligente Beleuchtung, die sich einfügt

Nanoleaf Elements Review: Intelligente Beleuchtung, die sich einfügt

UrteilDie Lichtpaneele von Nanoleaf Elements mit Holzoptik sehen auch im ausgeschalteten Zustand ...

Weiterlesen

insta story