Tech reviews and news

Pioneer BCS-707 Testbericht

click fraud protection

Urteil

Wichtige Spezifikationen

  • Bewertungspreis: 364,99 €
Wir haben kürzlich getestet Pioneer BCS-303, ein stilvolles All-in-One-Heimkinosystem, das anständigen (wenn nicht sogar überwältigenden) Surround-Sound und gestochen scharfe HD-Bilder lieferte, und das alles zu einem sehr vernünftigen Preis. Wie der BCS-303 gezeigt hat, bringt Ihnen der All-in-One-Weg nicht immer die beste Leistung, aber Sie sparen sich den Aufwand, der mit dem Kauf separater Komponenten verbunden ist.


Hier testen wir ein weiteres System von Pioneer, das BCS-707, das dem BCS-303 in den meisten Punkten ähnlich ist, außer dass sich seine Lautsprecherkonfiguration erheblich unterscheidet. Während der BCS-303 mit einem Satz von fünf kompakten Regallautsprechern ausgestattet war, die Sie diskret im Raum aufstellen konnten, kommt der BCS-707 mit vier umwerfend großen Türmen für die hinteren und vorderen Kanäle, die ein echtes Stil-Statement abgeben sollten, wenn sie auf beiden Seiten eines mondänen Flachbildfernseher.


Wie zu erwarten bei dieser Art von Preis, bleiben diese Turmlautsprecher bei weitem hinter der akribisch robusten Verarbeitungsqualität zurück, die Sie haben gibt es von Monitor Audio oder Teufel, aber die Boxen fühlen sich einigermaßen solide an und wirken aus der Ferne eher attraktiv. Die obere Hälfte beherbergt die Treiber, die von Stoffgittern bedeckt sind, während die schwarzglänzende Blende im unteren Bereich einen Hauch von zeitgenössischer Klasse verleiht. Jeder Turm muss auf einen runden Holzsockel geschraubt werden, was das Aussehen schön abrundet.


Abgerundet wird das Lautsprecher-Line-Up durch einen schwarzglänzenden Center-Lautsprecher, der kompakt genug ist, um sich problemlos in ein AV-Rack-Regal zu quetschen, und einen schlanken passiven Subwoofer. Es mag bemerkenswert leicht und hohl sein, sieht aber gut aus und die Tatsache, dass man es auf engstem Raum unterbringen kann, ist ein echter Glücksfall. Alle benötigten Kabel sind im Lieferumfang enthalten und werden an Federklemmen an der Rückseite jedes Lautsprechers und am Hauptgerät angeschlossen.


Der hier gelieferte kombinierte Blu-ray-Player und -Receiver ist der XV-BD707, das gleiche Gerät, das auch vom BCS-303-System verwendet wird. Wie bereits erwähnt, geht es mit seinen geraden Linien und klobigen Abmessungen ästhetisch kein Risiko ein (es misst 430 (B) x 64 (H) x 304(d) mm), aber das bedeutet nicht, dass es nicht attraktiv ist – das schicke Finish in Glanzschwarz und das beleuchtete Lautstärkerad bringen ein bisschen peppig. Auf der Vorderseite befinden sich ein übersichtliches, gut lesbares Display sowie ein abgedeckter USB-Anschluss und ein Miniklinken-Eingang für einen MP3-Player. Entlang der Oberseite verläuft eine Reihe kleiner Tasten, die häufig genutzte Funktionen abdecken.

Auf der Rückseite befindet sich ein HDMI-Ausgang, der als v1.3 angegeben ist, sodass eine 3D-Wiedergabe nicht in Frage kommt. Noch enttäuschender ist das Fehlen von HDMI-Eingängen, die es Ihnen ermöglicht hätten, externe Quellen wie eine PS3- und Sky-Box durch das System zu wechseln. Wenn Sie jedoch Audiosignale in den Pioneer einspeisen möchten, können Sie die beiden optischen Digital- oder die analogen Stereoeingänge verwenden.


Der Rest der Buchsen ist Standard – Komponenten- und Composite-Video-Ausgänge, UKW-Antenneneingang und ein Ethernet-Port für den Zugriff die Netzwerkfunktionen des Systems, darunter BD Live-Zugriff und DLNA-Streaming von PCs und anderen kompatiblen Geräten, die Sie angeschlossen haben hoch. Es ist schade, dass es kein integriertes Wi-Fi oder keine Unterstützung für einen drahtlosen USB-Adapter gibt, was die Netzwerkinstallation etwas mühsamer macht, als es sein sollte.


Trotzdem ist es schön, Medienstreaming zu diesem Preis auf der Feature-Liste zu sehen. Es funktioniert sehr gut und unterstützt eine Vielzahl von Formaten, darunter DivX Plus HD, MKV, MP3, WMA, JPEG und AAC. Sie können Ihre Dateien auch von USB-Speichergeräten und externen Festplatten über den Frontanschluss abspielen oder CD-Tracks in MP3 rippen. Das Einfügen eines iPod-Docks in die Box bietet Ihnen eine weitere Möglichkeit, digitale Inhalte abzuspielen, und es hört nicht auf dort auch – spritzen Sie auf den Bluetooth-Adapter von Pioneer (AS-BT100) und Sie können Musik von Telefonen und Laptops streamen auch.


Es gibt noch viel mehr – Dolby TrueHD und DTS HD Master Audio-Dekodierung; mehr Klangmodi, als Sie mit einem Stick schütteln können (einschließlich solcher für Spiele, MP3-Wiedergabe und eine „Pioneer“-Einstellung, die speziell für die Turmlautsprecher dieses Systems entwickelt wurde); Dolby ProLogic II; 1080p-DVD-Hochskalierung; und eine Auswahl an Bildvoreinstellungen, die während der Filmwiedergabe durch Drücken der Display-Taste angewendet werden können, wodurch ein praktisches Seitenleistenmenü angezeigt wird.


Die Installation ist einfach. Das Home-Menü macht deutlich, wo das Setup-Menü zu finden ist, und dort sind alle Optionen übersichtlich und leicht verständlich angeordnet. Der Cursor ist jedoch etwas träge zu bewegen. Im Abschnitt Lautsprecher-Setup können Sie den Abstand und die Lautstärke jedes Kanals mit einem hübschen Grafik, um Ihnen zu helfen, oder drücken Sie einfach die Taste „Spk Level“ auf der Fernbedienung und verwenden Sie die Frontplatte Anzeige. Es ist alles ziemlich einfaches Zeug, aber das ist es, was Sie von einem System erwarten, das sich hauptsächlich an Neueinsteiger richtet. Die Fernbedienung ist schön gestaltet, mit großen, klar beschrifteten Tasten, die die tägliche Bedienung zu einem problemlosen Geschäft machen.


In unserem Testbericht des BCS-303 vermuteten wir, dass es sich bei der Haupteinheit um ein umbenanntes LG handelt, und das gilt natürlich auch hier. Die Fernbedienung, Bildschirmanzeigen, Buchsen und Designaspekte des Hauptgeräts sind identisch mit denen der LG-Systeme aus dem letzten Jahr.

Natürlich sind wir gespannt, wie die Turmlautsprecher dieses Systems im Verhältnis zum kompakten. des BCS-303 abschneiden Satelliten, und die gute Nachricht ist, dass sie eine leichte Verbesserung bieten, obwohl das System anderswo darunter leidet Mängel.


Aber fangen wir mit dem Guten an – mit „The Dark Knight“ auf Blu-ray injiziert das System den Dolby TrueHD Soundtrack mit viel Dynamik und Schwung, was zu einem knackigen, spritzigen Sound führt. Als echter und nachgemachter Batmen, der die bösen Jungs auf dem Parkplatz bekämpft, stellt der BCS-707 eine berauschende Mischung her aus bissigen Schüssen, fleischigen Schlägen und kreischenden Autoreifen, während die mitreißende Partitur drängend im Hintergrund. Es gibt auch etwas Liebe zum Detail, wie das Klirren von Kugelpatronen, die auf den Boden treffen, und sanfte Echos von den Wänden, und die Klangbühne ist weitläufig.


Der Center-Kanal überträgt auch Sprache klar. Harvey Dents Dialog im Gerichtssaal ist prominent und artikuliert, und „s“-Klänge werden ohne Zischlaute geformt. Sogar die murmelnden Gespräche von Kommissar Gordon mit Dent sind leicht zu hören.


Aber das Hauptproblem ist die Bassleistung. Der Subwoofer überwältigt die anderen Lautsprecher mit seinem dröhnenden Ausgang und lässt laute Effekte wie Explosionen und Schrotflintenexplosionen länger nachhallen als sie sollte – mit mehr Straffheit und Grip hätte die Performance am unteren Ende viel zufriedenstellender sein können, aber das ist nichts, was passive All-in-One-Subs bekannt sind Pro.


Und wie bei so vielen All-in-One-Systemen in dieser Preisklasse ist das allgemeine Klanggefühl zu eingeengt, es fehlt die Offenheit und blendende Klarheit, die man von ernsthafteren Lautsprechern bekommt. Der BCS-707 wird wahrscheinlich nur die Bedürfnisse von Gelegenheitshörern befriedigen, die den Klang ihrer TV-Lautsprecher verbessern möchten.


Ähnlich ist es mit der Musik – wenn man die düstere Seele von John Legend & The Roots’ „Wake Up!“ spielt. auf CD erreicht der BCS-707 eine angenehme Balance mit sauberem Top-End, sanfte Stimmwiedergabe und ein ordentliches Gefühl für Rhythmus und Timing, aber mangelnde Integration des Subwoofers und begrenzte Dynamik treffen nicht immer die Stelle.


Bei der Blu-ray-Bildqualität gibt es jedoch keine Probleme – der BCS-707 liefert superscharfe 1080p-Bilder mit leuchtenden Farben und a Kontrastbalance, die Gothams Stadtstraßen angemessen gemein und bedrohlich aussehen lässt, ohne die enthaltenen Details aus den Augen zu verlieren innerhalb.

Urteil


Vorausgesetzt, Sie lassen Ihre audiophilen Ambitionen vor der Tür, ist das BCS-707 gerade zu diesem Preis ein respektables Heimkinosystem. Es gibt eine ordentliche Auswahl an Funktionen, einschließlich DLNA-Netzwerk, Breitformat-Unterstützung, viel Sound Modi und ein mitgeliefertes iPod-Dock, außerdem ist es einfach einzurichten und sieht mit seinem stimmungsvollen, modernen Schwarz stylisch aus Fertig.


Aber leider überwiegen die Nachteile die Vorteile. Es gibt keine HDMI-Eingänge, keine Unterstützung für Wi-Fi, 3D oder Webinhalte (die alle langsam zu Standardfunktionen auf konkurrierenden Systemen werden) und die Verarbeitungsqualität der Lautsprecher ist nicht die beste. Die größte Enttäuschung ist jedoch die Klangqualität, die zu kastenförmig und basslastig ist, um vollständig zu überzeugen.

Vertrauenswürdiger Score

Die Microsoft Surface Ocean-Maus besteht aus wiedergewonnenem Ozeanplastik

Die Microsoft Surface Ocean-Maus besteht aus wiedergewonnenem Ozeanplastik

Microsoft hat eine neue Surface Ocean Mouse angekündigt, ein Computer-Peripheriegerät, das aus re...

Weiterlesen

Das Surface Duo 2 ist im Grunde ein Xbox-Telefon

Das Surface Duo 2 ist im Grunde ein Xbox-Telefon

MEINUNG: Microsoft hat gerade angekündigt, dass Surface Duo 2 und es ist ein riesiges Upgrade geg...

Weiterlesen

Surface Pro 8 vs. Surface Pro 7: Was sind die neuen Upgrades?

Surface Pro 8 vs. Surface Pro 7: Was sind die neuen Upgrades?

Die Surface Pro 8 wurde von Microsoft offiziell bestätigt, aber wie ist es im Vergleich zu den? S...

Weiterlesen

insta story